Oro­fa­zia­le Dys­funk­ti­on 

Oro­fa­zia­le Dys­funk­tio­nen, auch als myo­funk­tio­nel­le Dys­funk­tio­nen bezeich­net, tre­ten häu­fig bei Kin­dern und Erwach­se­nen auf und kön­nen ver­schie­de­ne Ursa­chen haben, dar­un­ter Zahn- und Kie­fer­fehl­stel­lun­gen, mus­ku­lä­re Ungleich­ge­wich­te oder ungüns­ti­ge Ange­wohn­hei­ten wie Mund­at­mung oder fal­sches Schluck­mus­ter. Eine unbe­han­del­te oro­fa­zia­le Dys­funk­ti­on kann lang­fris­tig zu Pro­ble­men mit der Sprach­ent­wick­lung, der Nah­rungs­auf­nah­me und sogar zur Fehl­stel­lung der Zäh­ne füh­ren.

In unse­rer Logo­pä­die­pra­xis in Unter­nalb bei Retz bie­ten wir geziel­te The­ra­pien für Patient*innen aus den Regio­nen Retz, Hol­la­brunn, Eggen­burg und Horn an, um oro­fa­zia­le Dys­funk­ti­on früh­zei­tig zu erken­nen und effek­tiv zu behan­deln.

Oro­fa­zia­le Dys­funk­ti­on

Ursa­chen und Sym­pto­me von oro­fa­zia­len Dys­funk­ti­on

Was sind oro­fa­zia­le Dys­funk­tio­nen?

Eine oro­fa­zia­le Dys­funk­ti­on ist eine Auf­fäl­lig­keit der Mus­kel- und Sin­nes­funk­ti­on im Mund- und Gesichts­be­reich. Haupt­sym­ptom ist häu­fig eine offe­ne Mund­hal­tung, bei der die Zun­ge nicht in ihrer Ruhe­po­si­ti­on am Gau­men liegt.
Dadurch kön­nen Pro­ble­me beim Atmen, Kau­en, Schlu­cken, Spre­chen und bei der Stim­me ent­ste­hen. Außer­dem kann es zu Zahn­fehl­stel­lun­gen oder einem schma­len Kie­fer kom­men.

Children's orthodontic mouthguard. myofunctional trainer
cropped view of otolaryngologist holding tongue depressor near kid sticking out tongue

Sym­pto­me von oro­fa­zia­len Dys­funk­tio­nen

Men­schen mit einer oro­fa­zia­le Dys­funk­ti­on zei­gen häu­fig fol­gen­de Sym­pto­me:

  • Offe­ne Mund­hal­tung und Mund­at­mung statt Nasen­at­mung
  • Zun­gen­fehl­stel­lung (z.B. eine vor­ver­la­ger­te Zun­gen­la­ge oder ein Zun­gen­pres­sen gegen die Zäh­ne, fal­sche Zun­gen­ru­he­la­ge)
  • Fal­sches Schluck­mus­ter (z.B. Zun­gen­druck gegen die Front­zäh­ne)
  • Pro­ble­me beim Kau­en und Schlu­cken von Nah­rung (Nah­rung wird nicht rich­tig zer­klei­nert, Kau­en mit offe­nem Mund, Schmer­zen und Beein­träch­ti­gung des Kie­fers und der Kau­mus­ku­la­tur)
  • Beein­träch­tig­te Arti­ku­la­ti­on, ins­be­son­de­re bei den Lau­ten /s/, /sch/ und /t/
  • Lang­fris­ti­ge Aus­wir­kun­gen auf die Zahn- und Kie­fer­stel­lung
  • Ver­kürz­tes Zun­gen-oder Lip­pen­band (ein­ge­schränk­te Zun­gen­be­weg­lich­keit)
  • Gestör­te Wahr­neh­mung im Mund­be­reich

Behand­lung von oro­fa­zia­len Dys­funk­tio­nen

 

In unse­rer Pra­xis in Unter­nalb bei Retz bie­ten wir geziel­te oro­fa­zia­le The­ra­pien an, die indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nis­se der Patient*innen abge­stimmt sind. Durch spe­zi­el­le Übun­gen zur Wie­der­her­stel­lung der Form und Funk­ti­on im oro­fa­zia­len Bereich, sowie zur Opti­mie­rung des Schluck­mus­ters för­dern wir eine gesun­de Funk­ti­on der oro­fa­zia­len Mus­ku­la­tur.

Smiling child girl shows myofunctional trainer. Help equalize the growing teeth and correct bite