ÜBER UNS

Über Mela­nie

Mela­nie Auf­eg­ger, BSc

Mein logo­pä­di­scher Lebens­lauf:

 

Seit 2021 Wahl­lo­go­pä­din in Unter­nalb

2022 —  2025 Logo­pä­din im VKKJ Eggen­burg

2019 — 2022 Logo­pä­din im Lan­des­kli­ni­kum Allent­steig

2016 — 2019 Stu­di­um „Logo­pä­die – Pho­nia­trie – Audio­lo­gie“ an der FH Cam­pus Wien mit Abschluss „Bache­lor of Sci­ence in Health Stu­dies“

Durch früh­zei­ti­ge Inter­ven­ti­on ist es mir mög­lich, die Ent­wick­lung der Kin­der posi­tiv zu beein­flus­sen

 

In den letz­ten Jah­ren haben mein Inter­es­se und die Freu­de an der logo­pä­di­schen Arbeit mit Kin­dern stark zuge­nom­men, vor allem des­we­gen, weil ich durch früh­zei­ti­ge Inter­ven­tio­nen die lang­fris­ti­ge Ent­wick­lung posi­tiv beein­flus­sen kann. Ich schät­ze die Neu­gier­de, Offen­heit und Unbe­schwert­heit der Kin­der, wenn sie sich auf eine The­ra­pie ein­las­sen und ihrer Ener­gie frei­en Lauf las­sen. Natür­lich ist jedes Kind als ein­zig­ar­ti­ges Indi­vi­du­um zu betrach­ten, genau das ist auch die Her­aus­for­de­rung, ihnen ihren eige­nen Weg zu zei­gen sich sprach­lich zu ent­wi­ckeln. Ihnen zu zei­gen, dass genau das, was sie sagen oder aus­drü­cken wol­len, Wich­tig­keit hat und ernst genom­men wird. Mit spie­le­ri­schen und krea­ti­ven Metho­den wird genau die­se Basis geschaf­fen – Selbst­be­wusst­sein für die Spra­che und das Spre­chen.

 

Die The­ra­pie mit Erwach­se­nen kann die Lebens­qua­li­tät ver­bes­sern und zu Wohl­be­fin­den in der sozia­len Inter­ak­ti­on mit ande­ren Men­schen füh­ren

 

Natür­lich ist mir auch die The­ra­pie mit erwach­se­nen Patient*innen ein gro­ßes Anlie­gen. Das größ­te Ziel, wel­ches hier­bei ver­folgt wird, ist die Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät und ein erneu­tes Wohl­be­fin­den in der sozia­len Inter­ak­ti­on mit ande­ren Men­schen. Viel­fäl­ti­ge Stö­rungs­bil­der in die­sem Bereich ver­lan­gen eine facet­ten­rei­che Her­an­ge­hens­wei­se, wobei die Zie­le und die Selbst­be­stimmt­heit der Patient*innen stark in die­sen Pro­zess ein­ge­bun­den wer­den. Beson­ders her­vor­he­ben möch­te ich die Wich­tig­keit von Haus­be­su­chen für neu­ro­lo­gi­sche Stö­rungs­bil­der, somit kann auch für nicht mobi­le Patient*innen ein The­ra­pie­an­ge­bot pas­send für ihre Situa­ti­on geschaf­fen wer­den.

 

Durch die Arbeit als selbst­stän­di­ge Logo­pä­din hat sich für mich ein gro­ßer Traum erfüllt, der für mich Frei­heit, Unab­hän­gig­keit und auch Her­aus­for­de­rung bedeu­tet. Mein Ziel ist es, nicht nur sprach­li­che Bar­rie­ren zu über­win­den, son­dern auch das Selbst­ver­trau­en mei­ner Patient*innen zu stär­ken. In jeder Per­son, die ich behand­le, egal wel­ches Stö­rungs­bild, sehe ich Poten­zi­al und Res­sour­cen.

“Ewi­ges Ler­nen ist der Schlüs­sel zum Fort­schritt, zur per­sön­li­chen Ent­wick­lung und zur Ent­fal­tung des mensch­li­chen Poten­zi­als”
- Albert Ein­stein

 

Fort­bil­dun­gen für die The­ra­pie mit Kin­dern

 

  • AVS & LRS im logo­pä­di­schen Pra­xis­all­tag Modul I +II (Marei­ke Plath)
  • Jah­res­kurs Inter­ak­tio­nel­le The­ra­pie bei Sprach­ent­wick­lungs­stö­run­gen (Nina Szam­mer)
  • Jah­res­kurs Erfas­sung und The­ra­pie sprach­ent­wick­lungs­auf­fäl­li­ger Kin­der (Bar­ba­ra Zollin­ger)
  • Frü­he Gram­ma­tik­the­ra­pie im inter­ak­tio­nel­len Kon­text (Nina Szam­mer)
  • Mund‑, Ess- und Trink­the­ra­pie (MET) im Kin­des­al­ter (Susan­ne Renk)
  • Neurofunktions!therapie Mund (Elke Rog­ge)
  • Dia­gnos­tik und The­ra­pie kind­li­cher Aus­spra­che­stö­run­gen P.O.P.T. (Kers­tin Schauß-Gole­cki)
  • Zäh­ne lesen ler­nen (Dr. Andrea Freu­den­berg)
  • Inter­dis­zi­pli­nä­res MFT-Sym­po­si­um 2024
  • Das Geheim­nis der The­ra­pie late­ra­ler Aus­spra­che­stö­run­gen (Chris­toph Marks-Wil­helm)
  • Ton­gue Tie Time — Das zu kur­ze Zun­gen­band (Lau­ra Pöch­tra­ger)

 

Fort­bil­dun­gen für die The­ra­pie mit Erwach­se­nen

 

  • Stimmt‘s – Inte­gra­ti­ve Stimm­the­ra­pie – Grund­kurs in Ita­li­en (Eve­ma­rie Haupt)
  • MODAK – Kom­mu­ni­ka­ti­ve Apha­sie­t­he­ra­pie auf neu­ro­lin­gu­is­ti­scher Grund­la­ge
  • Dia­gno­se und The­ra­pie der aus­ge­präg­ten Apha­sie (Hol­ger Grötz­bach)
  • Inter­dis­zi­pli­nä­re Atem­the­ra­pie (Bea­te Kre­nek)
  • Dream­team Kie­fer und Zun­ge — Zusam­men­hän­ge von oro­facia­len & cra­nio­man­di­bu­lä­ren Dys­funk­tio­nen erken­nen, dif­fe­ren­zie­ren und behan­deln (Level 1, Astrid Med­lit­sch, Ali­ce Hofer)