ÜBER UNS
Über Melanie
Melanie Aufegger, BSc
Mein logopädischer Lebenslauf:
Seit 2021 Wahllogopädin in Unternalb
2022 — 2025 Logopädin im VKKJ Eggenburg
2019 — 2022 Logopädin im Landesklinikum Allentsteig
2016 — 2019 Studium „Logopädie – Phoniatrie – Audiologie“ an der FH Campus Wien mit Abschluss „Bachelor of Science in Health Studies“

Durch frühzeitige Intervention ist es mir möglich, die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen
In den letzten Jahren haben mein Interesse und die Freude an der logopädischen Arbeit mit Kindern stark zugenommen, vor allem deswegen, weil ich durch frühzeitige Interventionen die langfristige Entwicklung positiv beeinflussen kann. Ich schätze die Neugierde, Offenheit und Unbeschwertheit der Kinder, wenn sie sich auf eine Therapie einlassen und ihrer Energie freien Lauf lassen. Natürlich ist jedes Kind als einzigartiges Individuum zu betrachten, genau das ist auch die Herausforderung, ihnen ihren eigenen Weg zu zeigen sich sprachlich zu entwickeln. Ihnen zu zeigen, dass genau das, was sie sagen oder ausdrücken wollen, Wichtigkeit hat und ernst genommen wird. Mit spielerischen und kreativen Methoden wird genau diese Basis geschaffen – Selbstbewusstsein für die Sprache und das Sprechen.
Die Therapie mit Erwachsenen kann die Lebensqualität verbessern und zu Wohlbefinden in der sozialen Interaktion mit anderen Menschen führen
Natürlich ist mir auch die Therapie mit erwachsenen Patient*innen ein großes Anliegen. Das größte Ziel, welches hierbei verfolgt wird, ist die Verbesserung der Lebensqualität und ein erneutes Wohlbefinden in der sozialen Interaktion mit anderen Menschen. Vielfältige Störungsbilder in diesem Bereich verlangen eine facettenreiche Herangehensweise, wobei die Ziele und die Selbstbestimmtheit der Patient*innen stark in diesen Prozess eingebunden werden. Besonders hervorheben möchte ich die Wichtigkeit von Hausbesuchen für neurologische Störungsbilder, somit kann auch für nicht mobile Patient*innen ein Therapieangebot passend für ihre Situation geschaffen werden.
Durch die Arbeit als selbstständige Logopädin hat sich für mich ein großer Traum erfüllt, der für mich Freiheit, Unabhängigkeit und auch Herausforderung bedeutet. Mein Ziel ist es, nicht nur sprachliche Barrieren zu überwinden, sondern auch das Selbstvertrauen meiner Patient*innen zu stärken. In jeder Person, die ich behandle, egal welches Störungsbild, sehe ich Potenzial und Ressourcen.
“Ewiges Lernen ist der Schlüssel zum Fortschritt, zur persönlichen Entwicklung und zur Entfaltung des menschlichen Potenzials”
- Albert Einstein
Fortbildungen für die Therapie mit Kindern
- AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag Modul I +II (Mareike Plath)
- Jahreskurs Interaktionelle Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (Nina Szammer)
- Jahreskurs Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder (Barbara Zollinger)
- Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext (Nina Szammer)
- Mund‑, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
- Neurofunktions!therapie Mund (Elke Rogge)
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen P.O.P.T. (Kerstin Schauß-Golecki)
- Zähne lesen lernen (Dr. Andrea Freudenberg)
- Interdisziplinäres MFT-Symposium 2024
- Das Geheimnis der Therapie lateraler Aussprachestörungen (Christoph Marks-Wilhelm)
- Tongue Tie Time — Das zu kurze Zungenband (Laura Pöchtrager)
Fortbildungen für die Therapie mit Erwachsenen
- Stimmt‘s – Integrative Stimmtherapie – Grundkurs in Italien (Evemarie Haupt)
- MODAK – Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage
- Diagnose und Therapie der ausgeprägten Aphasie (Holger Grötzbach)
- Interdisziplinäre Atemtherapie (Beate Krenek)
- Dreamteam Kiefer und Zunge — Zusammenhänge von orofacialen & craniomandibulären Dysfunktionen erkennen, differenzieren und behandeln (Level 1, Astrid Medlitsch, Alice Hofer)